TV Programm für ORF 2 am 11.12.2023
Jetzt
Studio 2 Infomagazin
Danach
konkret Infomagazin
konkret - das Konsumentinnen- und Konsumenten-Magazin mit Onka Takats Immer wieder montags - wenn die konkret-Moderatorin vor der Türe steht Mehrweg-Taschen - gleich schlecht wie Einweg?
infos & tipps Infomagazin
Bundesland heute Regionalmagazin
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Wetter aus dem Bundesland Wetterbericht
Wie steht es um die Wetteraussichten in den neun Bundesländern? In der Sendung werden die Trends in den einzelnen Regionen vorgestellt.
Zeit im Bild Nachrichten
Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.
Wetter Wetterbericht
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Sport Aktuell Sportnews
Seitenblicke Infotainment
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Die Millionenshow Quizshow
Mit Wissen und einem Quäntchen Glück haben auch diesmal wieder vier Kandidaten die Chance auf den Gewinn von 1 Million Euro! Heute bei Armin Assinger im Studio: Elias Wachmann aus Graz, Caroline Schindele aus Wien, Marlene Samek aus St. Pölten in Niederösterreich und Vincent Mateyka aus Wien
Thema Zeitgeschehen
- Winterhelden - Alpinpolizisten und Strommonteure im Einsatz - Kinderarmut in Österreich - Machtmissbrauch im Musikgeschäft
ZIB 2 Nachrichten
Die Nachrichtensendung informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
kulturMontag Kunst und Kultur
Beziehungskisten Damit hatte Hollywood-Star Bradley Cooper nicht gerechnet, als er für seinen neuen Film wegen "Jewfacing" heftig kritisiert wurde. Für sein Biopic "Maestro" über den legendären US-amerikanischen Komponisten und Dirigenten Leonard Bernstein stellte der Hauptdarsteller, Regisseur und Drehbuchautor den Musiker mit übertriebener Nase dar und bediente damit jüdische Stereotype. Dabei ging es ihm doch letztlich um ganz anderes, rückte Cooper doch die ungewöhnliche Ehe des homosexuellen Künstlers in den Fokus. Wie funktioniert die Kulturpolitik der EU, was wird gefördert, welche Maßnahmen werden getroffen? Für seinen ersten EU-Roman ist Robert Menasse mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet worden, für den zweiten wird er jetzt mit dem Europäischen Literaturpreis geehrt. Wie kein anderer kennt sich der Wiener Schriftsteller im europäischen Polit-Dschungel aus. Ziehen die 27 Staaten an einem gemeinsamen politischen Strang? Wie kann Europa die verantwortungsvolle Rolle in der Welt festigen? Robert Menasse ist live zu Gast im Studio.
Vienna in Hollywood - Pioniere der Filmmusik Dokumentation
Österreich ist weltweit als Musikland bekannt. Dabei denken die meisten an die weltberühmten Klänge von Mozart, Beethoven, Strauss und anderer. Kaum jemand verbindet damit aber Filmmusik. Dabei mischt auch in diesem Genre Österreich auf Weltklasse-Niveau mit. Der oft betonte Unterschied zwischen so genannter E- und der U-Musik für die großen Lichtspieltempel der Zeit - er hält so nicht. Österreichs Pioniere der Filmmusik erhielten eine klassische Ausbildung und schufen symphonische Werke, bevor sie nach Hollywood aufbrachen und dort Ruhm erlangten. Barbara Weissenbeck spannt in ihrem Film den Bogen von den Anfängen der musikalischen Begleitung von Stummfilmen über die 1933 komponierte Filmmusik zu "King Kong" durch den Österreicher Max Steiner bis hin zur Krise der Filmmusik-Industrie in den 1990er Jahren. Steiner, als "Vater der Filmmusik" bezeichnet, brach 1929 nach Hollywood auf, komponierte an die 200 Soundtracks, wurde für 24 Oscars nominiert und gewann drei davon. Aber auch andere Giganten des Genres kommen zu Ehren, die wegen ihrer jüdischen Herkunft ins Exil gehen mussten: Erich Wolfgang Korngold, Hanns Eisler, Schüler von Arnold Schönberg oder Erich Zeisl. Zudem wird die Situation im damals nicht mehr existierenden Österreich beleuchtet, ausgehend von der Errichtung der Synchronhalle im Jahr 1938 in Wien, in der sämtliche Propagandafilme des NS-Regimes musikalisch vertont wurden.
Die Millionenshow Quizshow
Mit Wissen und einem Quäntchen Glück haben auch diesmal wieder vier Kandidaten die Chance auf den Gewinn von 1 Million Euro! Heute bei Armin Assinger im Studio: Elias Wachmann aus Graz, Caroline Schindele aus Wien, Marlene Samek aus St. Pölten in Niederösterreich und Vincent Mateyka aus Wien
Thema Zeitgeschehen
- Winterhelden - Alpinpolizisten und Strommonteure im Einsatz - Kinderarmut in Österreich - Machtmissbrauch im Musikgeschäft
kulturMontag Kunst und Kultur
Beziehungskisten Damit hatte Hollywood-Star Bradley Cooper nicht gerechnet, als er für seinen neuen Film wegen "Jewfacing" heftig kritisiert wurde. Für sein Biopic "Maestro" über den legendären US-amerikanischen Komponisten und Dirigenten Leonard Bernstein stellte der Hauptdarsteller, Regisseur und Drehbuchautor den Musiker mit übertriebener Nase dar und bediente damit jüdische Stereotype. Dabei ging es ihm doch letztlich um ganz anderes, rückte Cooper doch die ungewöhnliche Ehe des homosexuellen Künstlers in den Fokus. Wie funktioniert die Kulturpolitik der EU, was wird gefördert, welche Maßnahmen werden getroffen? Für seinen ersten EU-Roman ist Robert Menasse mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet worden, für den zweiten wird er jetzt mit dem Europäischen Literaturpreis geehrt. Wie kein anderer kennt sich der Wiener Schriftsteller im europäischen Polit-Dschungel aus. Ziehen die 27 Staaten an einem gemeinsamen politischen Strang? Wie kann Europa die verantwortungsvolle Rolle in der Welt festigen? Robert Menasse ist live zu Gast im Studio.
Vienna in Hollywood - Pioniere der Filmmusik Dokumentation
Österreich ist weltweit als Musikland bekannt. Dabei denken die meisten an die weltberühmten Klänge von Mozart, Beethoven, Strauss und anderer. Kaum jemand verbindet damit aber Filmmusik. Dabei mischt auch in diesem Genre Österreich auf Weltklasse-Niveau mit. Der oft betonte Unterschied zwischen so genannter E- und der U-Musik für die großen Lichtspieltempel der Zeit - er hält so nicht. Österreichs Pioniere der Filmmusik erhielten eine klassische Ausbildung und schufen symphonische Werke, bevor sie nach Hollywood aufbrachen und dort Ruhm erlangten. Barbara Weissenbeck spannt in ihrem Film den Bogen von den Anfängen der musikalischen Begleitung von Stummfilmen über die 1933 komponierte Filmmusik zu "King Kong" durch den Österreicher Max Steiner bis hin zur Krise der Filmmusik-Industrie in den 1990er Jahren. Steiner, als "Vater der Filmmusik" bezeichnet, brach 1929 nach Hollywood auf, komponierte an die 200 Soundtracks, wurde für 24 Oscars nominiert und gewann drei davon. Aber auch andere Giganten des Genres kommen zu Ehren, die wegen ihrer jüdischen Herkunft ins Exil gehen mussten: Erich Wolfgang Korngold, Hanns Eisler, Schüler von Arnold Schönberg oder Erich Zeisl. Zudem wird die Situation im damals nicht mehr existierenden Österreich beleuchtet, ausgehend von der Errichtung der Synchronhalle im Jahr 1938 in Wien, in der sämtliche Propagandafilme des NS-Regimes musikalisch vertont wurden.
Silvia kocht Kochshow
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Seitenblicke Infotainment
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.