TV Programm für SRF1 am 11.12.2023
Jetzt
Dimitri - Farbefroh Animationsserie
Dimitri ist ein kleiner Zugvogel aus Europa, der nach einem Sturm alleine in einer afrikanischen Savanne strandet. Dort erlebt er mit seinen neuen Freundinnen Pili und Oko jeden Tag kleine Abenteuer und entdeckt eine Welt voller Überraschungen.
Danach
Telesguard Regionalmagazin
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
Tagesschau Nachrichten
Vorabendausgabe
Meteo Wetterbericht
Vorabendausgabe
Mini Chuchi, dini Chuchi: Öppis Flambierts - Tag 1 Kochshow
In Wädenswil am Zürichsee wird heute mit dem Feuer gespielt. Die 66-jährige Pia kocht ein Gericht aus Spanien: flambiertes Rinderfilet mit Dörrfeigen, Dulce de Membrillo, Thymiankartoffeln und glasierten Karotten. In der Freizeit strickt sie gerne. Schafft sie es trotz Flammen ruhig zu bleiben?
G&G - Gesichter und Geschichten: Gesellschaftsmagazin Infotainment
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Schweiz aktuell Regionalmagazin
SRF Börse Wirtschaft und Konsum
Tagesschau Nachrichten
Hauptausgabe
Meteo Wetterbericht
Abendausgabe
1 gegen 100: Barbara aus Rüti Spielshow
Die 60-jährige Trampilotin hat in der letzten Sendung ihr Spiel begonnen, 20 Gegner und Gegnerinnen bezwungen und somit 20'000 Franken erspielt. Barbara hat noch alle Joker, um heute die restlichen 80 Kontrahenten und Kontrahentinnen zu besiegen.
Puls: Veneers, Bleaching und Co. - Der hohe Preis perfekter Zähne Magazin
Perfekte, weisse Zähne sind Trend. Das weisse Lächeln als Synonym für Schönheit und Erfolg. Anbieter schiessen wie Pilze aus dem Boden. Es gibt verschiedene Wege zu weissen Zähnen. Neben Bleaching sieht man immer häufiger auch Werbung für hauchdünne Keramik-Schalen, sogenannte Veneers. Dabei werden meist gesunde Zähne irreversibel abgeschliffen. Welche Methode eignet sich für wen? Welche Risiken bergen sie, preislich wie gesundheitlich? Wie seriös sind Anbieter von Zahnkorrekturen? «Puls» testet verschiedene Anbieter. Der «Puls»-Protagonist stört sich an seinem Lächeln wegen seiner Eckzähne. Er holt sich Offerten von verschiedenen Anbietern ein. Alle versprechen ihm ein perfektes Lächeln. Mit unterschiedlichen Methoden und unterschiedlichen Preisvorstellungen. Eine unabhängige Gutachterin vergleicht die Offerten und ist perplex. Teure Reparaturen nach Fehlbehandlungen In der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin am Zentrum für Zahnmedizin der Uni Zürich sind über 50 Prozent der Fälle Korrekturen von Fehlbehandlungen. Bei «Puls» erzählen zwei Betroffene ihre Leidensgeschichten und wie ihnen auf der Suche nach einem schöneren Lächeln das Lachen vergangen ist. «Puls kompakt» Worauf gilt es zu achten, wenn man sich entschliesst, seine Zähne weisser und sein Lächeln perfekter zu machen? «Puls» gibt drei Tipps, wie man das Risiko vermindert, einen hohen Preis zu zahlen - sowohl finanziell als auch medizinisch. «Puls»-Chat zum Thema schöne Zähne Für wen eignet sich welche Methode? Lohnt es sich, gesunde Zähne um der Ästhetik willen abzuschleifen? Fünf Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner wissen am Montagabend von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat - live im Chat. Fragen können bereits im Vorfeld eingereicht werden. «Puls Check» - Verschiedene Bleaching Methoden Pens, Kohle, spezielle Zahnpasta oder Strips. Was hilft wirklich, wenn man seine Zähne weisser haben möchte? Zu Hause selbst machen, oder beim Zahnarzt professionell bleachen? Die beiden angehenden Ärzte Willi und Afreed testen diverse Methoden und sagen, was sich lohnt und was überhaupt nicht.
10 vor 10 Nachrichten
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Meteo Wetterbericht
Spätausgabe
Eco Talk: Weihnachtsgeschäft - Und dann der grosse Kater? Wirtschaft und Konsum
Die Turbulenzen rund um die österreichische Signa-Gruppe bewegen auch die Schweiz. Die Zukunft der Globus-Filialen im Besitz von Signa ist ungewiss. Und das während der umsatzstärksten Zeit im Jahr. Gleichzeitig sind die Einkaufsmeilen im Umbruch: Traditionshäuser schliessen die Tore, neue Marken machen sich breit. Stehen die Innenstädte vor einem grossen Wandel? Und braucht es mehr Unterstützung für den Detailhandel - zum Beispiel durch mehr Sonntagsverkäufe? Darüber diskutiert Reto Lipp im «Eco Talk» mit Ronald Christen, CEO der Loeb-Warenhäuser, und Jan Eckert, CEO des Immobilienspezialisten JLL Schweiz.
Der Staatsanwalt: Um jeden Preis Krimiserie
Die Gynäkologin Dr. Lara Siegel wird ermordet. Die erste Spur führt Oberstaatsanwalt Reuther (Rainer Hunold) zum Ex-Mann des Opfers, Mark Telschik (Andreas Nickl). Er gehörte mit seiner neuen Frau zum Patientenkreis. Hatte Telschik wieder eine Affäre mit dem Mordopfer und wollte das vertuschen? Aber ein Tatmotiv hat auch ein ehemaliger Kollege. Denn Dr. Lara Siegel hatte Beweise gegen ihn gesammelt, wonach er in Deutschland nicht zulässige Abtreibungen durchgeführt hatte. Der Mordfall stellt Reuther auch vor eine moralische Herausforderung. Das Ehepaar Sonja (Regula Grauwiller) und Konstantin Renner (Jan Messutat), das unter dem Verlust ihres heiss ersehnten Kindes leidet, hat nicht gemordet, aber führt Reuther und sein Team auf die richtige Spur.
Newsflash SRF 1 Nachrichten
Tierische Momente - Verrückte Natur Tiere
In den Sümpfen des Kongos geht der Schuhschnabel auf die Jagd nach Fischen, ein Vogel, der seinem Namen alle Ehre macht. Und in den Tiefen des Amazonas lauern Unterwassermonster, die selbst erfahrenen Tauchern das Blut in den Adern gefrieren lassen. Es gibt aber auch aussergewöhnliche Tier-Mensch-Beziehungen - so erkundet vor der irischen Küste eine Deutsche gemeinsam mit einer Delfindame den Atlantik und in Kalifornien kümmert sich ein Ex-Rocker seit fast einem Vierteljahrhundert um einen Afrikanischen Elefantenbullen. Der Film ist eine spannende Reise zu den Tieren der etwas anderen Art, die unser Leben reicher machen.
1 gegen 100: Barbara aus Rüti Spielshow
Die 60-jährige Trampilotin hat in der letzten Sendung ihr Spiel begonnen, 20 Gegner und Gegnerinnen bezwungen und somit 20'000 Franken erspielt. Barbara hat noch alle Joker, um heute die restlichen 80 Kontrahenten und Kontrahentinnen zu besiegen.
Mini Chuchi, dini Chuchi: Öppis Flambierts - Tag 1 Kochshow
In Wädenswil am Zürichsee wird heute mit dem Feuer gespielt. Die 66-jährige Pia kocht ein Gericht aus Spanien: flambiertes Rinderfilet mit Dörrfeigen, Dulce de Membrillo, Thymiankartoffeln und glasierten Karotten. In der Freizeit strickt sie gerne. Schafft sie es trotz Flammen ruhig zu bleiben?
Eco Talk: Weihnachtsgeschäft - Und dann der grosse Kater? Wirtschaft und Konsum
Die Turbulenzen rund um die österreichische Signa-Gruppe bewegen auch die Schweiz. Die Zukunft der Globus-Filialen im Besitz von Signa ist ungewiss. Und das während der umsatzstärksten Zeit im Jahr. Gleichzeitig sind die Einkaufsmeilen im Umbruch: Traditionshäuser schliessen die Tore, neue Marken machen sich breit. Stehen die Innenstädte vor einem grossen Wandel? Und braucht es mehr Unterstützung für den Detailhandel - zum Beispiel durch mehr Sonntagsverkäufe? Darüber diskutiert Reto Lipp im «Eco Talk» mit Ronald Christen, CEO der Loeb-Warenhäuser, und Jan Eckert, CEO des Immobilienspezialisten JLL Schweiz.
G&G - Gesichter und Geschichten: Gesellschaftsmagazin Infotainment
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Samschtig-Jass: Mit Handball-Star Andy Schmid Spielshow
Andy Schmid ist der unbestrittene Star im Schweizer Handball. In seinen zwölf Jahren bei den Rhein-Neckar Löwen entwickelte sich der Innerschweizer zu einem der besten Spieler der Welt; er wurde nicht weniger als fünfmal zum wertvollsten Spieler der Bundesliga gekürt. Mit seinem Wechsel zu Kriens-Luzern vor einem Jahr erfasste die Schweiz eine neue Handball-Euphorie. In seiner ersten Saison zurück in der Heimat gelangen dem Luzerner in 33 Spielen sagenhafte 259 Treffer. Eine Saison hängt der nunmehr 40-Jährige noch an und will mit der Handball-Nati im Januar an der Euro 24 in seiner zweiten Handball-Heimat Deutschland Geschichte schreiben und im Eröffnungsspiel seinen ehemaligen Handballkameraden möglichst ein Bein stellen, ehe er im kommenden Sommer den Posten als Nationaltrainer der Schweiz übernimmt. Doch vorher gilt es, einen weiteren Prüfstein zu meistern. Auf der Melchsee-Frutt im Frutt Mountain Resort warten drei Jassprofis auf den Handball-Star. In drei Runden Differenzler wird der Tagessieg ausgejasst. Ob es Andy Schmid zum Jasskönig-Titel reicht? Zwei Wochen vor Heiligabend stimmt der Nonnenchor aus dem Musical «Sister Äct» die Jass-Schweiz auf die bevorstehende Weihnachtszeit ein. Wenn Fabienne Louves und ihre Schwestern das göttliche Lied «Zeig mir de Himmel» anstimmen, bleibt garantiert kein Auge trocken.
Schweiz von oben: FR, BE, SO, AG, LU, ZG, ZH, SG, TG Landschaftsbild
SRF bi de Lüt - Landfrauenküche: Johanna Guillod aus Môtier FR Essen und Trinken
Auf dem Gemüsebaubetrieb der Familie Guillod wird seit 2019 unter anderem Reis kultiviert. Die fünfte Ernte ist kurz vor dem Landfrauen-Essen eingefahren und Johanna will die verschiedenen Sorten natürlich in ihrem Essen einbauen. Sie glaubt, dass ihre Gäste durchaus Reis mögen. Wenn dem nicht so wäre, hätte sie ein Problem - Reis kommt in jedem ihrer drei Gänge vor. Eine Herausforderung für die Köchin wird der Hauptgang. Hier soll es Risotto geben mit frischen Egli Filets aus dem Murtensee. Beides muss sie kurz vor dem Servieren «à la minute» zubereiten. Johanna Guillod ist bis jetzt durch ihren deutschen Dialekt unter den Landfrauen aufgefallen. Im Südtirol aufgewaschen, ist sie ursprünglich Italienerin und spricht Südtiroler Deutsch. Das Studium zur Umweltingenieurin hat sie in die Schweiz nach Wädenswil ZH geführt. Dort hat sie auch ihren zukünftigen Mann Léandre kennen gelernt und ist schlussendlich mit ihm nach Môtier im Kanton Fribourg gekommen. Léandre und sein Bruder Maxime führen in dritter Generation einen Gemüsebaubetrieb, den sie von ihren Eltern übernommen haben. Seit Jahren ist «Nüssli - oder Nüsslersalat» ihr wichtigstes Standbein und im Herbst fängt die Hauptsaison an. Fast jeden Tag kommen auf der zirka zehn Hektaren grossen Anbaufläche irgendwo neue Setzlinge in den Boden, wird an einer anderen Ecke der Feldsalat geerntet, geputzt und sortiert, bevor er in die Region geliefert wird. Guillods probieren auch immer wieder Neues aus. Wegen des sich verändernden Klimas eröffnen sich im Seeland neue Möglichkeiten wie der Anbau von Reis. In einem anderen Gemüsetunnel ragen exotische Pflanzen aus dem Boden. Ihr Ertrag liegt unter der Erde: Es ist Ingwer. Ein weiterer Versuch der Guillods, etwas zu kultivieren, das in diesen Breitengraden bis anhin fast unmöglich war. Die scharfe Knolle will Johanna auch in ihrem Menü verwenden. Sie muss dem frischen Ingwer zuerst aber etwas die Schärfe nehmen, um den Landfrauen nicht die «volle Ladung» zuzumuten. Sie verwendet die Wurzel in der Vorspeise in feinen eingelegten Scheiben zu ihrem Gemüsesushi und kandiert im Sorbet zum Dessert. Für ihr Menü verwendet die Landfrau fast durchwegs Produkte aus Eigenproduktion oder erzeugt in ihrer Region «Seeland - Mont Vully». Aber eigentlich hat Johanna den Kopf noch gar nicht frei für das Landfrauenessen, vorher steht noch ihre Hochzeit mit Léandre an.
Der Traum vom Eigenheim - Abriss statt Renovation im Aargau Haus/Bauen/Wohnen
«Mein Lebensmotto war schon immer, Fixkosten tief halten», sagt Raphael. Auch Ramona beginnt früh zu sparen. Ihr Traum: ein Eigenheim. Mit Anfang 30 geht dieser in Erfüllung. Das junge Paar möchte dem Haus aus den 1950er-Jahren mit einer Renovation zu neuem Glanz verhelfen. Doch dieses Vorhaben zerschlägt sich. Auch der Architekt rät ihnen, das Haus abzureissen, da es in einem derart schlechten Zustand sei. Ramona und Raphael beginnen mit dem Architekten zusammen ihr neues Traumhaus zu entwerfen. Aber bald entpuppt sich ihr Vorhaben als massiv zu teuer. Sie müssen ihren Traum redimensionieren. Ihr Budget von 800'000 Franken für einen Neubau ist am unteren Limit. Erschwerend kommt hinzu, dass die Kosten für den Hausbau massiv ansteigen. Das Abenteuer Eigenheim zieht sich mehr und mehr in die Länge und entwickelt sich für das junge Paar zu einem nervenaufreibenden Prozess voller Hindernisse. Erstausstrahlung: 08.12.2023