TV Programm für VOX am 11.12.2023
Jetzt
Shopping Queen: Tag 1: Catherina, Dortmund Live-TV Doku-Soap
Was wäre die Adventszeit ohne einen Adventskalender? Daher dreht sich auch bei der "Shopping Queen" in der Vorweihnachtszeit drei Wochen lang alles um Türchen, Geschenke und Vorfreude. Jede Kandidatin darf an ihrem Shoppingtag ein Türchen öffnen, hinter dem eine Überraschung für sie steckt: Das kann eine besondere Shoppingbegleitung sein, 300 Euro mehr Budget, ein It-Piece, das ins Outfit integriert werden muss, ein professionelles Umstyling oder eine freie Motto-Wahl. Die weihnachtlichen Spezial-Folgen finden in Frankfurt, Dortmund und Bielefeld statt. Und natürlich wird auch der Laufsteg passend zur Weihnachtszeit dekoriert. Bleibt nur die Frage: Welche Queens setzen den Adventswochen die Krone auf?
Danach
Guidos Deko Queen: Tag 1: Sandra Reality-Soap
Motto: Purple Rain - Gestalte einen Raum in angesagten Fliedertönen! Pro Folge vergibt Guido Maria Kretschmer ein Motto und dann müssen zwei Hobby-Deko-Spezialistinnen im direkten Wettbewerb und unter Zeitdruck zeigen, wer das beste Deko-Händchen hat.
Zwischen Tüll und Tränen: Folge #08.23 Doku-Soap
+ München / "White Silhouette" + Dresden / "Hochzeitshaus" + Schlangen / "Wedding Team"
First Dates - Ein Tisch für zwei Dateshow
Außerdem treffen diese Singles im Restaurant aufeinander: Die extrovertierte Lisa (31) aus Brandenburg ist auf der Suche nach ihrer Traumfrau. Die sollte wenn möglich lange dunkle Haare und eine weibliche Figur haben. Mit Berlinerin Nicole (39) steht ihr exakt diese Frau gegenüber. Aber entspricht auch Lisa den optischen Wünschen ihres Dates? Und liegen die beiden Single-Frauen auch charakterlich auf einer Wellenlänge? Sozialpädagogin Heike (56) ist schon seit zehn Jahren Single und auf der Suche nach ihrem Traummann. Der sollte am besten genauso tier- und naturverbunden sein, wie sie selbst. Michael (56) könnte genau der Richtige sein. Der Frührentner züchtet in seiner Freizeit Kanarienvögel und Kakteen. Ob er Heike damit begeistern kann?
Das perfekte Dinner: Tag 1: Jenny, Lübeck Kochshow
Jenny (22 Jahre) aus Lübeck serviert heute ein Dreigänge-Menü: Motto: Jennys Herzensgerichte Vorspeise: Kohlrabi-Lauch-Suppe mit Laugen-Croûtons Hauptspeise: Putenrouladen mit Walnuss-Pesto,dazu Herzoginkartoffeln mit Bohnen im Speckmantel an einer Rotweinsauce Nachspeise: Cheesecake im Glas mit einer Lübecker Abkühlung
Die Höhle der Löwen - Endlich Weihnachten: Folge #14.09 Unterhaltung
+ CuCap + heyfam + MOLLY SUH + Taste Religion + GOGGLESTOP Die VOX-Löwen laden zum Weihnachts-Special: Im Winter-Wonderland treffen Familienunternehmerin Dagmar Wöhrl, Handelsprofi Ralf Dümmel, Konzernchef Nils Glagau, Vertriebsexperte Tillman Schulz und Finanzunternehmer Carsten Maschmeyer auf Gründer mit besinnlichen Geschäftsideen. Kommt es schließlich zwischen Löwen und den Start-ups in "Die Höhle der Löwen - Endlich Weihnachten" zur "Bescherung", warten auf die Jung-Unternehmer:innen nicht nur die nötige Finanzspritze, sondern außerdem die jahrelange Erfahrung und Expertise der Investorinnen und Investoren. Ob sich die Wunschzettel der Start-ups erfüllen werden und viele Deals zustande kommen? Als Gründer wird u.a. auch Entertainer Jürgen Milski (59) zusammen mit Skilehrer Ralf Kosche (60) zu sehen sein. Sie präsentieren den Löwen ihren Gogglestop, einen Brillenstopper für Skihelme. CuCap aus Mühlheim a.d. Donau Willkommen in der Weihnachtsbäckerei von "Die Höhle der Löwen"! Jessica Schilling (36) ist leidenschaftliche Hobby-Bäckerin, sie probiert und kreiert immer wieder neue Rezepte. Eine besondere Vorliebe hat die 35-Jährige für gefüllte Muffins, doch die Herstellung hat so ihre Tücken: "Dazu muss ich erst mal einen Hohlraum in den Muffin bohren, in den ich dann die Füllung reingeben kann", erklärt Jessica den umständlichen Weg und findet: "Das sieht gar nicht schön aus und außerdem werfen wir ein Viertel des Teiges auch noch weg." Viel sinnvoller wäre doch, wenn der Muffin bereits mit Loch gebacken wird. Und so entstand die Idee zu CuCap - ein Backhelfer, der die Herstellung von gefüllten Muffins erleichtert. Um zu demonstrieren, wie leicht die Handhabung ist, bekommt die Gründerin Hilfe von Löwe Nils Glagau. Die Muffinform wird mit Teig befüllt, die CuCaps mit der Zentrierhilfe obendrauf gelegt und dann geht alles nur noch zum Backen in den Ofen. Ohne Zentrierhilfe wird der Muffin fünf Minuten vorgebacken und dann wird der CuCap in den Rohteig gedrückt. Nach dem Backen einfach den CuCap entfernen und der Muffin kann gefüllt werden. Der CuCap ist aus lebensmittelechtem Silikon und hat eine Hitzebeständigkeit von bis zu 200 Grad, so dass er auch auf dem Gasgrill, der Fritteuse oder im Kochtopf nutzbar ist. Jessica ist studierte Wirtschaftsingenieurin und war zuletzt im Marketing tätig. Den Weg in die Selbständigkeit fand Jessica erst durch eine lange Krankschreibung: "Ich hatte drei Hüftoperationen. Aber nur dazusitzen und nichts zu tun, war mir schlichtweg zu langweilig. Ich habe wieder angefangen zu backen und habe mir eine Beschäftigung gesucht." Jetzt möchte sie mit ihrem Unternehmen durchstarten und wünscht sich einen starken Partner, der ihre Vision teilt: "Ich möchte mit CuCaps auch in den internationalen Markt. Gerade in den USA gibt es einen Riesenmarkt und den möchte ich natürlich auch bedienen." Für 120.000 Euro bietet Jessica 25 Prozent ihrer Firmenanteile an. heyfam aus München Jedes Jahr aufs Neue: Geburtstage und Weihnachten stehen vor der Tür und immer wieder die gleiche Frage: "Was schenke ich nur?" Milana Marks weiß: "So schön das Schenken auch ist, bereitet es mir, aber auch 62 Prozent der Deutschen immer wieder Kopfzerbrechen." Und genau für dieses Problem hat die 28-jährige Gründerin mit heyfam eine Lösung entwickelt. "Eine smarte App für Familien- und Freunde-Organisation mit der ersten Möglichkeit des datenbasierten Schenkens", so Milana. Dazu werden in der App Profile von Freunden und Familienmitgliedern angelegt und die User:innen werden in ihrem oft stressigen Alltag pünktlich an alle wichtigen familiären Termine und Meilensteine erinnert, die App plant Zeit für die Geschenksuche mit ein und gibt Bescheid, wenn es mal wieder Zeit wird, auch entfernte Verwandte anzurufen. Der Clou: Mit einem Klick aus der App heraus können Geschenke und kleine Aufmerksamkeiten direkt an die Empfänger:innen verschickt werden. Doch wie findet man nun die richtig guten Geschenke? "heyfam ist die erste Plattform, die verschiedene Marken auf einer Plattform vereint und so individuell für meine Freunde und Familie die perfekten Geschenke findet. Anhand des hinterlegten Profils mit Alter, Wohnort und Interessen werden Geschenke aus den verschiedensten Produktwelten vorgeschlagen, die perfekt auf den Beschenkten kuratiert sind", so Milana. Der datenbasierte Algorithmus durchsucht alle Produktwelten von Erlebnisgutscheinen über Bücher bis Sportequipment oder Schmuck in der App und auch im Online-Shop. Einfach das passende Geschenk aussuchen und zum Originalpreis über den Kooperationspartner kaufen. "Das Schöne ist, dass unsere App mit der Zeit mitlernt. Sie weiß, was in die Merkliste gelegt wurde, das Alter ändert sich von Jahr zu Jahr, genauso wie Interessen - so können die Geschenkvorschläge mit der Zeit noch passender werden", erklärt die 28-Jährige. Um mit heyfam weiter zu wachsen, benötigt Milana ein Investment von 150.000 Euro und bietet dafür 20 Prozent ihrer Firmenanteile an. MOLLY SUH aus Northeim Gemeinsam mit einem Kinderchor sorgt das Gründerduo Maurice Jedlicka (32) und Amy Peters (27) von MOLLY SUH für stimmungsvolle Momente. "Weihnachtszeit bedeutet auch immer Kerzenzeit. Wenn die Tage dunkler und kälter werden, wollen wir es in unserem Zuhause gemütlich und warm haben. Kerzen dürfen dabei auf gar keinen Fall fehlen", so Amy. Doch woraus wird Kerzenwachs eigentlich gewonnen? Die Gründerin erklärt: "90 Prozent aller Kerzen weltweit werden aus Paraffinen, Palm- oder Sojaölen hergestellt." Und in den herkömmlichen Duftkerzen werden laut Maurice künstliche und synthetische Duftstoffe eingesetzt, die gesundheitsschädigend sein können: "Nicht nur für uns Menschen, sondern auch für unsere geliebten Haustiere. Die Wahrheit hinter dem romantischen Kerzenlicht ist alles andere als nachhaltig." Um gemütliche Stunden bei nachhaltigem Kerzenschein zu verbringen, präsentiert das Gründerpaar mit MOLLY SUH ihre Lösung. Der Clou am Produkt: Das Kerzenwachs besteht aus wiederverwerteten pflanzlichen Fetten aus der Gastronomie und Hotellerie. Durch Entsorgungsunternehmen werden die bereits benutzten pflanzlichen Fette eingesammelt, werden in einem Re- und Upcycling-Prozess gereinigt, so dass alle Schadstoffe herausgefiltert werden. Das Fett ist nun geruchsneutral und dient als Basis für das Kerzenwachs von MOLLY SUH. Ihr Produktportfolio umfasst zahlreiche Duftkerzen, bei denen nicht nur das nachhaltige Kerzenwachs eingesetzt wird, sondern auch zu 100 Prozent natürliche ätherische Öle. Zudem bieten sie Teelichter ohne die üblichen Aluminium-Cups an. Die Höhle erstrahlt bereits im MOLLY SUH Kerzenschein, doch bringen Amy und Maurice auch die Löwenaugen zum Leuchten? Für 75.000 Euro bietet das Paar 15 Prozent ihre Firmenanteile an. Taste Religion aus Neumünster Lasse Thiele (27) und Mattis Eckmann (28) möchten mit Taste Religion dafür sorgen, dass "vegane Ernährung himmlisch lecker ist und das selbstverständlich auch an Weihnachten." Die Gründer sehen ihre Marke als Geschmacksreligion und haben daher auch klare Gebote, was ihre Lebensmittelverarbeitung betrifft. Mattis erklärt: "Du sollst keine tierischen Produkte und keine schädlichen Zusatzstoffe verwenden. Und vor allem sollst du genießen, denn der Geschmack steht bei uns im Vordergrund." Taste Religion steht für vegane Saucen ohne unnötige Zusatzstoffe "und die wie im Restaurant schmecken", so Lasse. In ihrem Sortiment bieten sie momentan sechs verschiedene Produkte an: Vegane Bratensaue, Black Garlic Teriyaki Sauce, Erdnuss Chili Sauce, Mojo Ketchup Sauce, Sweet Mustard Sauce und Vegane Carbonara. Ihre Saucen gibt es für den Endverbraucher in 240 Milliliter-Flaschen über ihren Onlineshop. Mit dem Gastronomiebereich stellt Lasse noch einen weiteren Vertriebsweg vor: "Die Gastronomie klagt über den allgegenwärtigen Fachkräftemangel. Wir haben viele Anfragen bekommen, ob wir unsere Produkte auch in größeren Gebinden herstellen, damit auch Gastronomen und Hotellerie damit arbeiten können." Zudem sieht das Gründer-Duo Taste Religion zukünftig als Dachmarke, unter der weitere - ausschließlich vegane Produkte - entwickelt werden. Beide Gründer sind Food-Experten - Lasse ist im elterlichen Feinkostbetrieb aufgewachsen und Mattis ist Koch und Diplom-Betriebswirt für Systemgastronomie. Um die Löwen von ihren Produkten zu überzeugen, lädt das Gründer-Duo an ihre festlich geschmückte Tafel zu einem typischen, aber veganen Weihnachtsmenü mit Rotkohl, Klößen und Braten ein. Besonders wichtig: viel Bratensauce, die von den Investoren ausgiebig probiert wird. Werden Lasse und Mattis mit ihren veganen Saucen, ihrer Unternehmensstrategie und ihrem Angebot überzeugen können? Für 150.000 Euro bieten sie 15 Prozent der Firmenanteile an Taste Religion. GOGGLESTOP aus Köln/Zell am See Ausgelassene Stimmung bringen Entertainer und Reality-Star Jürgen Milski (60) und Skilehrer Ralf Kosche (60) ins Winter-Wonderland. Aber die beiden Gründer und besten Freunde haben auch ein ernstes Thema im Gepäck: Sie möchten mehr Sicherheit auf die Skipiste bringen und präsentieren den Löwen ihren Gogglestop, einen Brillenstopper für Skihelme. "Jährlich passieren zahlreiche Unfälle auf der Skipiste", weiß Ralf, der seit 20 Jahren Skilehrer im österreichischen Zell am See ist. "Daher ist es enorm wichtig, dass jeder Skifahrer und Snowboarder einen Ski-Helm trägt." Wenn es das Wetter zulässt, verschieben die Skifahrer:innen ihre Skibrille nach oben auf den Helm und wechseln auf die Sonnenbrille. "Bei der Fahrt nach unten rutscht die Skibrille durch den Gegenwind und die Erschütterungen über den Helm in den Nacken und baumelt hier unkontrolliert herum. Viele Skifahrer probieren dann während ihrer Fahrt, die Brille wieder vorne am Helm zu positionieren. Das lenkt ab und dadurch sind schon viele Unfälle passiert", erklärt Jürgen die Problematik. Die Gründer konnten immer wieder diese gefährlichen Situationen beobachten und so entwickelte Ralf eine Lösung. Der Gogglestop wird mithilfe eines cleveren Klettsystems am Helm befestigt und die Skibrille kann so sicher gegen Fahrtwind und Erschütterungen fixiert werden. Jürgen ist überzeugt: "So wird niemals wieder die Brille nach hinten verrutschen!" Investor Tillman Schulz wagt mit einem Schlitten den Selbstversuch auf der eigens angelegten Rodelpiste. Geht dieser erfolgreich aus? Und werden Jürgen und Ralf einen starken Löwen für sich gewinnen und zukünftig gemeinsam auf die Piste gehen? Ihr Angebot: 30.000 Euro für 15 Prozent der Firmenanteile. Wiederbesuche: SHAVENT aus München (Deal mit Judith Williams und Nico Rosberg) Mary Kwong aus Hamburg (Deal mit Dagmar Wöhrl, Nis Glagau und Tillman Schulz)
Goodbye Deutschland! Die Auswanderer Doku-Soap
Heute mit: + Familie Schimke, Lappland Im Sommer Bullerbü, im Winter monatelange Dunkelheit. Vor 12 Jahren wanderte Familie Schimke aus Soest in Nordrhein-Westfalen, nach Pajala in Lappland aus. Hier am Polarkreis hat sich Arzt Thomas gemeinsam mit seiner Frau Eva und den Kindern Leonie, Ida und Louie eine neue Existenz aufgebaut. Leonie ist gerade volljährig geworden, ihr fällt in der Abgeschiedenheit Schwedens manchmal die Decke auf den Kopf. Doch für ihre jüngeren Geschwister ist Pajala längst zu ihrer Heimat geworden. Papa Thomas wird befördert, dabei war er doch eigentlich nach Schweden ausgewandert, um mehr Zeit für die Familie zu haben. Mama Eva will statt Röntgenschwester lieber Lehrerin sein. Und wie bringt man seine Kinder zur Schule, wenn draußen meterhoch Schnee liegt? Goodbye Deutschland begleitet die Familie Schimke seit ihrer Auswanderung vor 12 Jahren und war jetzt wieder ein ganzes Jahr lang mit der Kamera dabei.
vox nachrichten Nachrichten
Die Welt im Überblick! Die "vox nachrichten" beleuchten die wichtigsten Themen des Tages, liefern Hintergründe und ordnen das Geschehen ausführlich ein. Verständlich, informativ und auch unterhaltsam. Dafür können die "vox nachrichten" auf ein breites Korrespondentennetz im In- und Ausland zurückgreifen. Ob Steuerdebatten, Umweltthemen oder Promi-News - die "vox nachrichten" zeigen alles, was man wissen muss.
Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin: Blutige Spuren Doku-Soap
Am Tatort bietet sich den Ermittlern ein Bild des Grauens: Das Zimmer ist blutüberströmt, das Opfer wurde in seinem eigenen Bett brutal ermordet. Trotz sorgfältigster Untersuchung kann die Spurensicherung in der ganzen Wohnung keine fremden Fingerabdrücke finden. Ein Schuhabdruck im Schlamm vor dem Haus könnte den Täter jedoch entlarven... Ähnlich ergeht es der Polizei bei einem Mordfall in Lansing, Michigan. Auch hier können am Tatort nirgendwo Fingerabdrücke gefunden werden. Wieder sind ein paar Schuhabdrücke die einzigen Hinweise, die zum Täter führen könnten...
Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin: Mörderisches Puzzle Doku-Soap
Ein Fahrradfahrer wird tödlich verletzt auf der Straße gefunden. Die Polizei geht von einem Unfall mit Fahrerflucht aus, der wie so viele nicht mehr aufzuklären ist. Kleinste Spuren am Tatort weisen jedoch auf das Unfallfahrzeug hin und führen die Ermittler direkt zum Täter. Ein älteres Ehepaar ist bei einem verheerenden Hausbrand ums Leben gekommen. Der Sohn des Paares gerät in Verdacht, behauptet aber, unschuldig zu sein. Erst mithilfe modernster forensischer Methoden können die Ermittler klären, ob es sich bei dem Brand um ein willentlich gelegtes Feuer oder einen schrecklichen Unfall handelt.
Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin: Motive Doku-Soap
Ein homosexuelles Paar wurde ermordet. Die Ermittlungen führen die Polizei ins Milieu weißer Rassisten, doch konkrete Hinweise auf den Täter gibt es nicht. Am Tatort gefundene Patronenhülsen, Farbspritzer und Glassplitter helfen den Ermittlern schließlich dabei, den Mörder dingfest zu machen. Darüber hinaus können sie ihm eine Serie brutaler Morde in Kalifornien nachweisen. Ein Mann wird erschossen in seinem Haus gefunden - von seinem Mörder fehlt jede Spur. Die Suche nach ihm erstreckt sich über zwei Jahre und mehrere Staaten und gestaltet sich äußerst kompliziert, da man dem vermeintlichen Killer nichts nachweisen kann. Erst ein seltenes Revolvermodell und der treue Hund eines Opfers liefern der Polizei schließlich einen eindeutigen Beweis.
Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin: Rekonstruktion des Todes Doku-Soap
Irgendwo in Missouri: Beim Ausmessen des Geländes eines Jungen-Camps macht der Kartograph Raimo Pitkanen eine schreckliche Entdeckung: Das, was er zunächst für eine große Muschel gehalten hatte, entpuppt sich als menschlicher Schädel. Bei der anschließenden Durchsuchung des Areals stößt die Polizei auf etwa 40 weitere Knochen, findet aber keine Zähne, anhand derer man den Schädel zuordnen könnte. Außerdem findet man einen Unterkieferknochen, Haare, Bekleidungsstücke und eine Einkaufstüte. Anhand diese Materials können die Forensiker einige wichtige Schlüsse ziehen: Der Forensiker Dr. Charney bestätigt anhand der Knochen, dass das vermeintliche Opfer asiatischer Herkunft war. Und er macht eine weitere Entdeckung: Es handelt sich um eine Frau, die mindestens zwei Kinder geboren haben muss. Eine Rekonstruktion des Gesichts soll dabei helfen, die Identität der Frau aufzudecken. Nachdem Fotos des rekonstruierten Gesichts an die Medien gegeben wurden, meldet sich ein Mann, der behauptet, das Foto sehe einer Freundin von ihm sehr ähnlich. Sie sei eine Thailänderin namens Bun Chee Nyhuis, und er habe sie schon seit einer ganzen Weile nicht mehr gesehen. Deseronto, Ontario: Ward und Diana Maracle betreiben in dem verschlafenen Städtchen eine Tankstelle mit Restaurant. Das Leben der Maracles verläuft in ruhigen Bahnen - bis zu einem frühen Morgen im Dezember: Zwei maskierte und mit einer Pistole sowie einem Holzknüppel bewaffnete Männer dringen in ihr Schlafzimmer ein und fordern Geld. Als Ward sich weigert, schießt einer der Eindringlinge auf ihn. Diana versucht, zu entkommen, wird jedoch im Untergeschoss eingeholt. Sie übergibt das Geld. Obwohl er dreimal getroffen wurde, überlebt Ward den Angriff. Nachdem er versorgt wurde, durchsucht die Polizei das Haus. In der Küche findet man den Holzknüppel, der offenbar von einem größeren Holzstück abgebrochen wurde. Der Forensiker Jim Eadie macht sich auf die Suche nach dem restlichen Teil des Holzes und findet ihn in Maracles Hinterhof. Im Schnee direkt daneben: ein klar erkennbarer Schuhabdruck. Eadie fotografiert den Abdruck und formt ihn anschließend ab. Die Abformung zeigt die Sohle eines Sportschuhs. Im Haus findet Eadie zwei weitere Schuhabdrücke, die nicht von den Maracles stammen können. Einer davon ist identisch mit den Abdrücken im Hinterhof. Indessen geht bei der Polizei der Hinweis ein, sie solle Pete Benedict und Frank Lanoue, zwei Männer aus Cornwall, genauer unter die Lupe nehmen. Bei der Durchsuchung von Benedicts Haus findet die Polizei fünf Paare Sportschuhe, doch keiner passt zu den gefundenen Abdrücken. Allerdings findet man heraus, dass Benedict nur einige Stunden nach dem Überfall einen wertvollen Ring gekauft hat. Außerdem entdeckt man mehrere Geldbündel und eine Pistole. Doch Benedict leugnet die Tat und behauptet, Frank Lanoue noch nie in seinem Leben gesehen zu haben...
Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin: Freund oder Feind Doku-Soap
Einen Tag nach seiner Ankunft in dem Urlaubsort auf Key West meldet der Immobilienmakler Mike Garvin aus Jacksonville seine Frau Shirley als vermisst. Merkwürdigerweise hat jedoch keiner der Hotelangestellten Shirley gesehen und ihre Freunde in Jacksonville wussten noch nicht einmal, dass sie in den Urlaub fahren wollte. Ist Shirley möglicherweise nie in Key West angekommen? Überwachungskameras an den Mautstationen zwischen Jacksonville und Key West bestätigen diesen Verdacht: Mike war allein im Auto. Als man auch noch erfährt, dass Shirley sich aufgrund von Mikes Verantwortungslosigkeit scheiden lassen wollte und Mike dann ohne einen Cent dagestanden hätte, zieht sich die Schlinge um seinen Hals immer enger. Doch erst über ein GPS-Überwachungssystem, das an Mikes Auto montiert wird, gelangen die Ermittler an hieb- und stichfeste Beweise. Die Militärbasis Fort Lewis, Washington: Dorothy Davis, die Ehefrau von Corporal Chris Davis, liegt erschossen in ihrem Schlafzimmer. Alles deutet auf einen Selbstmord hin: die Abschiedsbriefe an ihre Hinterbliebenen, die Waffe in ihrer Hand und die Tatsache, dass Dorothy depressiv war. Dann wird jedoch klar, dass Chris am fraglichen Abend seinen Besuch einer nahegelegenen Bar für 20 Minuten unterbrochen hatte - und ohne sein Jackett zurückgekommen war. Dieses sieht man auf den Beweisfotos vom Tatort ordentlich an den Türknauf gehängt. Davis muss zwischendurch zu Hause gewesen sein, doch hat er seine Frau umgebracht? Die Tatsache, dass die Abschiedsbriefe eindeutig von Dorothy stammen, entlasten ihn. Dann stellt sich jedoch heraus, dass die DNA, die beim Zukleben der Briefumschläge hinterlassen wurde, nicht von Dorothy, sondern von Chris stammt...
Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin: In Schutt und Asche Doku-Soap
Eine 29-jährige Frau wird bei einer Bombenexplosion in ihrem eigenen Haus getötet. Die Detonation ist so heftig, dass in den Häusern der ganzen Straße noch Splitter gefunden werden. Der Bombenleger muss sich bestens mit den Materialien ausgekannt haben und hat kaum Spuren hinterlassen. Den Ermittlern bleibt nichts anderes übrig, als zunächst nach einem möglichen Tatmotiv zu suchen. Ein mit eiskalter Berechnung verübter Mord gibt der Polizei Rätsel auf. Der Täter hat jeden Hinweis, der die Ermittler auf seine Spur führen könnte, verbrannt oder anderweitig zerstört. Dadurch hat er jedoch unabsichtlich neue Spuren hinterlassen - Spuren, die mittels neuester forensischer Methoden ans Tageslicht kommen und die Ermittler schließlich direkt zum Mörder führen.